(Achtung: Die am 25. Mai begonnene Radtour 2025 endete wie die anderen sieben Touren seit 2006* zuhause in Bochum nach fünf Wochen und vier Tagen (*s. ggf. unter Touren hier im „Nachtfalkenblog“). Also nach etwa 3000 auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometern am 03.Juli um 16.30 Uhr.
Die lange Abwesenheit von zuhause erforderte zunächst andere Prioritäten, sodass dieser Beitrag erst am 12.07.2025 verfasst wurde.)
*
Die Nacht blieb trocken. Ein leichter Wind trocknete zudem das vom kurzen Abendregen benetzte Zelt. Kein Kondensat konnte sich an der Innenwand des Außenzeltes bilden.
Beim Start um 4. 45 Uhr war es aber schon hell genug, um Farben gut zu erkennen. In den Niederlanden verlängerten mehrere Umleitungen die Tagesstrecke von 161 auf 175 km.
Es war deutlich kühler als gestern, die kurze Hose kam erst am späteren Vormittag zum Vorschein, als auch die Windstopper-Jacke abgestreift werden konnte und eine Weiterfahrt im Merino T-Shirt den Oberkörper mit „angenehmer, luftiger Kühle“ versorgte.
Ich wusste bislang gar nicht, dass die Grenze zu den Niederlanden bei Bocholt nur etwa 70 km von Bochum entfernt ist.
Immer wieder verlangsamten Anstiege auf etwa 90 Höhenmeter meine Durchschnittsgeschwindigkeit, die pausenbereinigt immerhin noch etwa 17 km/h betrug.
Schön, jetzt wieder, nach einer gefühlt einjährigen Reise zuhause sein zu können.
Allerdings lockt auch jetzt schon die völlig andere, dritte Islandrundfahrt 2026, die vom Start bis zur Rückkehr nur vier Wochen lang sein wird.
Der Reisebericht über die Tour 2025 endet hier vorläufig.
************************************************************
Manches wird noch in den kommenden Tagen optimiert.
Auch ein besonderes Reiseresümee der Schottlandtour 2025 werde ich noch anfügen, wenn ich Mitte August von einer zweiwöchigen Autotour zu Freunden nach Skandinavien zurückgekehrt bin.
Die 40 tägige Tour 2025 bestand aus 25 Etappen von 80 – 195 km Länge und aus insgesamt 15 Ruhetagen.
Beim Start in Bochum wog ich übrigens etwa 69 kg und hatte 30 kg Gepäck geladen.
Bei der Rückkehr nach Bochum wog ich, bedingt auch durch die Anstrengungen der letzten beiden Reisetage, mit gut 300 zurückgelegten Streckenkilometern nur noch 63,4 kg.
Zwei Bemerkungen zum vorläufigen Abschluss:
- In den 9 Tagen seit meiner Rückkehr gelang es mir schon wieder dreimal Brot zu backen. Herrlich, die aus frisch selbstgemahlenem Getreide zubereiteten reinen Sauerteigbrote in verschiedenen Varianten!!!
- Meine Sechstklässler benötigten „neulich“, also 1993 und 2001 jeweils vier Tage, um mit mir von Bochum aus nach Epe zu radeln. Vielleicht lag es am Anstieg, dass ich am 3. Juli 2025 in umgekehrter Richtung, also „bergaufwärts“ etwas schneller war, und die Tagesetappe von Epe nach Bochum per „Fahrrad ohne Elektroprothese“ nach kaum 12 Stunden beendete. Trotz 46 kg Gesamtgepäck. Wer weiß???
Oben/uten: RCN de Jagerstee (Epe), 4.28 Uhr.
Emst/Gortel, 5.06 Uhr und 5.14 Uhr.
Wenum-Wiesel (Apeldoorn), 5.45 Uhr.
(Hansestadt) Doesburg, 7.57 Uhr.
Isselburg, 9.59 Uhr, 10.00 Uhr.
An der Grenze bei Bocholt, 70 km vor Bochum, 11.18 Uhr.
Oben/unten: Hamminkeln – Brünen 12.20 Uhr
13.02 Uhr.
14.25 Uhr.
14.35 Uhr.
14.38 Uhr.
Tour 2025 von Newcastle Nordengland an der Ostküste Schottlands nordwärts. Gestrichelt: Ursprünglich geplante Reiseroute über Banff (Pfeil in Karte bei 3G). Ab Scoone bei Perth (westlich von Dundee) Routenänderung, um das Clan Macpherson Museum über die Middle Highlands in Newtonmore zu erreichen. Ab Inverness (größte Stadt der schottischen Highlands, hier mündet der nur 12 km lange Fluss Ness als „Abfluss“ des Loch Ness in den Moray Firth, im Nordwesten der Nordsee.) verlief die Weiterreise ganz nach Plan.
Irland mit Nordirland, Schottland: Zwei Landkarten übereinander gelegt mit der Streckenführung der Touren 2024 und 2025
Dieselben Karten mit Fundsachen/“Mitbringseln“ beider Touren, verlorenen Autokennzeichen aus Irland, Nordirland und Schottland.