Ein „HERZLICH WILLKOMMEN“ allen Besuchern der „Sprechenden Bank“ 2025, einer seit Juni 2020 von mir initiierten und weiterhin (Stand Januar 2025) fortbestehenden besonderen Initiative.
2020 war die bis heute erfolgte Entwicklung gar nicht vorauszusehen.
Auch der Reiseblog www.nachtfalke-on-tour.com wurde von mir erst vor gut einem Jahr ganz neu konzipiert, anstelle der früher unter wp.rss.bochum.de bestehenden Möglichkeit, auf die unter „From Bochum to the Universe – COMPLETELY DIFFERENT“-Radtouren des „Nachtfalken“ (WAZ-Schöpfung 2006) von meiner Perspektive ausgehend zurückzublicken…*
*Also zurückzublicken auf „völlig andere“, im „Alter“ von 52-70 Jahren zwischen 2006-2024 inzwischen realisierte – also unter besonderen Voraussetzungen doch möglich gewordene sieben „Radtouren ohne Elektroprothese“, welche von außerhalb häufig mit dem Superlativ „EXTREM“ versehen wurden.
„EXTREM“ vielleicht auch nur deshalb, weil alle von mir bislang schon realisierten und beschriebenen Single-Touren 2006 begannen, also eher im „betagten“ Alter, diese „nicht motorisierten“ Reisen voraussichtlich auch weiterhin stattfinden werden, aber für die allermeisten (auch sportlich ambitionierten) Jugendlichen und junggebliebenen Erwachsenen der „Altersklasse“ 18+ in der nicht virtuellen Realität unmöglich sein dürften.
Beständig entstehen auf diesem „Nachtfalkenblog“ neue Möglichkeiten, sich über verschiedenes schnell zu informieren oder durch Ankündigungen auf neue, für jedermann vielleicht besonders interessante Initiativen zu stoßen.
Eine Übersicht ermöglicht beim Erstbesuch von www.nachtfalke-on-tour.com einen schnellen Überblick der verschiedenen, zum Teil immer noch im Aufbau befindlichen Bereiche. Die „Sprechende Bank“ macht da, trotz der seit Mittsommer 2020 völlig unerwarteten bald schon 500(!) Eintragungen im Verhältnis nur einen kleinen Teil des Gesamt-Blogs aus. Für jede davon aber bin ich EUCH ALLEN immer noch sehr dankbar…
Hinsichtlich der „Geschichte“ und Entwicklung der „Sprechenden Bank“ seit Juni 2020 findet Ihr bei Gelegenheit Genaueres auf der Seite „Sprechende Bank/EINLEITUNG“ hier im selben Blog…*
*…aus „Sprechende Bank/EINLEITUNG“: (Jahreszeitliche, auch fotografische) Zwischeneinwürfe, die Umgebung dieses Projekts, oder andere Aktivitäten des „Nachtfalken“ betreffend, sind durchaus gewollt. Sie können vielleicht auch noch ganz andere Eigeninitiativen IN DIR SELBST anstoßen. Glückauf!
JETZT ABER GEHT ES ENDLICH WEITER, ENDLICH:
Herzlich willkommen bei der Dokumentation 2025!
Generalhinweis: Alle dokumentierten Beiträge der „Bankbesitzer“ seit 2020 findest Du nach Jahren geordnet unter „Sprechende Bank 2020-2024“. Viel Vergnügen beim „Schmökern“ dort…
„482“
483: Erste Eintragung 2025 im aktuell ausliegenden Bändchen Nr. 35 gestern, am 11.01.2025.
484
485
486
487
488
489
490
491
492: 02.02.2025(?)
„492-494“: In eigener Sache: Ich war vom 31.01.-02.02. wieder „sportlich“ verreist.
Zwar nahm ich an den Inzeller „Sprint Classics“ der Masters bestimmt schon zehnmal teil und belegte als absoluter Nichtsprinter meistens die Platzierungen 5-20. Diesmal reichte es erstmalig für die Bronzemedaille…, bei allerdings „nur“ 7 Teilnehmern in der Altersklasse 70-75. Gewonnen hat Waldemar Kramer, ein früherer sowjetischer Spitzeneisschnellläufer. Zweiter wurde Mircea Vranceanu, früher für Rumänien startend. Victor van den Hoff
(3. Foto) aus den Niederlanden, ein „Abonnementweltmeister“ meiner Altersklasse, stürzte im Training schwer und musste pausieren…
495
496
497
498: Das „Revierderby“ VfL 1848 – BVB Dortmund gewann Bochum mit 2:0.
499: Einmal Lehrerin, immer Lehrerin (s. u. a. ggf. meinen Essay an Kanzlerin Merkel, das Gendern, die deutsche Sprache und Finnisch betreffend (in den Anfängen der „sprechenden“ Bank dokumentiert)): Je nach Strenge der Fehlerbewertung entdecke ich oben etwa 7 Rechtschreibfehler; der/die Verfasserin bemühte sich aber bei der „Eigeneinschätzung“ immerhin um die Höflichkeitsform. Das Datum hingegen scheint – deute ich die zwei Kringel nach der 2 als Punkt – korrekt.
500: Welch Zufall und welch schöner „Jubiläumseintrag“ Nr. 500 seit Juni 2020, dem Beginn der „sprechenden Bank“: Ein Seelenverwandter, weil er „mir“ aus der Seele spricht, auch wenn ich (noch?) nicht weiß, ob er mein ehemaliger Schüler war. Danke!
„501“: a) Die wieder behandlungsbedürftige, seit bald 5 Jahren „sprechende“ Bank am Morgen des 16.02.2025; b,c) Ausblick in Richtung Essen; d) Ausblick nach Bochum-Riemke; e) Das VfL-Stadion am Morgen nach dem 2 : 0 gegen Borussia Dortmund vom Tippelsbergplateau aus gesehen.
502: 16.02.2025
503: 16.02.2025
504: 16.02.2025 „52, das Beste zuletzt“ meinte der „Neubankbesitzer“, welcher zwar noch nichts von der Intention der Bank gelesen, sich aber schon mal „numerisch“ auf der letzten Seite von Band Nr. 36 verewigte. Vielleicht hat er sich aber doch noch Einblick gewährt?…
505:
506: 17.02.2025
507:17.02.2025
508:
509: 21.02.2025
510:
511: 21.02.2025
Ostwind, Sonne bei Frostgraden am Sonntag vor 4 Tagen. Da waren die beiden Schilder Nr.11 (links seit dem 15.08.2022), und 7 (rechts seit dem 08.08.2024) noch da.
Seit Sonntag fanden umfangreiche Pflegearbeiten des USB den Gipfelbereich betreffend statt, die nun weithin freie Sicht gewähren. Ein Aufstieg lohnte heute sehr, bei warmen 18°C und sonnengefluteter Landschaft .
Vor zwei Tagen waren die Schilder noch da, heute allerdings nicht mehr.
Eines fand ich zerstört im Gebüsch liegend. Im Gebüsch fand ich aber auch zwei seit Jahren verschwundene, zerstörte Vorgängerholzschilder, die ich verwahre.
Die Schilder Nr. 12 und 8 (die Nummerierung ist als finnische Mail verschlüsselt) übernahmen heute ihren „Dienst am Gipfelplateau“.
Ob die auf dem Weg in den Nordosten den Tippelsberg als Landmarke passierenden Kraniche finnisch verstehen, weiß ich nicht. Deren Marschroute stimmt aber…
Viel Freude an den Ausblicken vom sehr sauber wirkendem Tippelsberg am 21.02.2025 einem „Frühlingstag“.
„512“:
513: 22.02.2025
514:
515: 27.02.2025
„516“, „517“, „518“, „519“, 01.03.2025:
Und schon wieder habe ich, wie seit August 2020 bereits zum zehnten Mal die „sprechende Bank“ verbotenerweise beschädigt, indem ich alte Lackreste mit der Drahtbürste entfernte und mit einer Dose wetterfesten Lacks (Kosten 9.99 €) übersprühte. Diese Bank wurde während meiner „offenen Patenschaft“ in bald 5 Jahren nur einmal mit Tags traktiert (ich weiß wer es war).
Übrigens: Auch die neue Geschäftsleitung der Fa. Bauhaus Bochum-Hofstede wird, wie bereits seit bald fast 10 Jahren geschehen, alle mir im Zusammenhang mit meinen vier „lokalen Projekten“* entstehenden Kosten erstatten. Vielen Dank!
*Tippelsberg Stelen, Tippelsberg Tafeln, „sprechende Bank“, Verkehrskreisel Bergstraße/Vierhausstraße.
„520“: Sonnenuntergang „sprechende Bank am 02.03.2025
521, 522: Etwas irritiert bin (vielleicht nicht nur ich) vom „Paselaksprech“ eines, den sie als „Deutschlehrer“ beschimpfen…
523
524
525: EINMAL LEHRERin IMMER LEHRERin:
Der Eintrag von LA(?) am. 03.03.25 hat es inhaltlich nicht geschafft, in die Liste der im Blog in fast 5 Jahren inzwischen veröffentlichten 524 Einträge der „sprechenden Bank“ aufgenommen zu werden. Er ist aber noch im bald vollen, auf der Bank ausliegenden, Band 36 einzusehen. Sollte der Autor ihn qualitativ aufwerten, bevor Band 37 ausliegt, wird er hierher doch noch „aufsteigen“, und anstelle dieses Beitrags platziert.
Begründung: Ich habe während der bald 5 Jahre dieser Aktion nur 3, vielleicht auch 4 Einträge zensiert, indem ich sie aus dem jeweilig ausliegenden Bändchen entfernte. Nur sie waren rassistischen, sexistischen, pornografischen, menschenverachtenden Inhalts.
Der inzwischen nicht mehr dreijährige Emil aus der nahen Kindertagesstätte wäre mit seinem „LIBE BANK, ICH HAB DICH LIB“ gegenüber LA(s.o.) inhaltlich geradezu ein Anwärter für den Literaturnobelpreis…
525
526
527
528
529: Bayern München : VfL Bochum 2:3.
530
531
533
534
„535“: Der Weg nach oben lohnt: Fotos vom Gipfelplateau am 11.03.2025
„536“: Ich war für eine Woche nach Norwegen gereist, um Deutschland bei den Eisschnelllauf-Altersklassenweltmeisterschaften der Allrounder über 500m, 1500m, 1000m und 3000m in Stavanger zu vertreten. 2024 erreichte ich in Enschede/NL Platz 5 in der AK 70.
Vom 7.-9. März waren in meiner Altersklasse in der Sørmarka Arena 16 Eisschnellläufer aus Norwegen, den Niederlanden, Deutschland, Finnland Schweden, Australien, Japan und den USA angetreten.
Weil mich vor vier Wochen eine Grippe erwischte und ich danach eine Woche lang muskuläre Probleme in der Linken Wade hatte, fiel das Training drei Wochen lang aus. Deswegen wäre eine Gesamtplatzierung unter den ersten Zehn geradezu ein Traumergebnis. Das gelang, ich wurde gar Siebter.
Wie vor 16 Jahren, bei meinem ersten internationalen Wettkampf in Bjugn/NOR, trat ich über die letzte Strecke wieder gegen Alf Harbitz aus Norwegen an und gewann auch diesmal wieder.
2009 Reichte es für Platz 19, diesmal ging es um Platz 7…
537
537
539
„540“: Liebe Bankbesucher,
zum Frühlingsanfang – und weil ich in den kommenden 3 Wochen verreist sein werde – habe ich Band Nr. 36 gegen Nr. 37 in einem etwas neuen Einstiegsgewand an bekannter Stelle ausgetauscht. In Band 36 waren nur noch wenige Seiten übrig geblieben.
Die Beiträge oben – Nr. 538 und 539 – sind also schon dem aktuellen Bändchen entnommen. Viel Freude daran und vielen Dank im voraus für weitere Eintragungen. Diesmal warten zwei angespitzte kurze Stifte im wasserdichten Beutel auf Eure „Bankbesitzerautorenschaft“…
Schöne Frühlingstrage wünscht allen Euer Nachtfalke genau um 10.01 Uhr (20.03.2025 Frühlingsbeginn).
Und, es sind nicht unsere Hauselefanten, die im Beitrag Nr. 539 (lieben Dank) auf dem Tippelsberg abgebildet wurden…
…………..
???
???
???
„541“ Ich war mehrere Wochen verreist. Nun liegt Band 38 aus.
Die „sprechende Bank wurde durch Tags „verschönert“. Ich habe sie gleich beseitigt (mit bloßer Holzlasur gelingt das nicht).
Dass „E T“ die Tags gesetzt haben könnte, glaube ich nicht.
Viel Freude an weiteren Mitteilungen, die ich – so ich nicht verreist bin – zeitnahe hier platzieren werde…
„542“
543
544
„545“: Ausblick nach Essen kurz vor Sonnenuntergang am Karfreitag 2025.
(Allgemeininformation: Der Tippelsberg/die „sprechende Bank“ liegen weder am Nordkap – jährlich über 300.000 Besucher -, am Knivskjellodden, über einen Kilometer nördlich des Nordkap, am nördlichsten Wanderweg der Welt gelegen und zugleich der nördlichste über das Festland/Nordkaptunnel erreichbare Punkt Europas, welchen ich bereits mehrfach zu Fuß erreichte (auch beim Zwischenstop während der 10.000 km-Radtour 2013 – jährlich unter 1500 Besucher -, noch am Tanahorn (mein Nordkap), einem heiligen Opferplatz der Samen, auf der Varangerhalbinsel, 500 km östlich, „hinter“ dem Nordkap gelegen – etwa 500 Besucher pro Jahr.
Den „Nordkap-Rummel“ will ich hier nicht weiter vertiefen.
ABER: Die am Knivskjellodden und am Tanahorn ausgelegten Gästebücher samt Zubehör, verbleiben dort über Jahre hinweg, bis sie vollgeschrieben sind. Sie werden erst danach von Mitmenschen durch Folgegästebücher ersetzt.
Der Tippelsberg, die „sprechende Bank“ in Bochum sind anders, auch wenn hier die Besucherzahlen jährlich viele tausend Personen betragen.
Wie Band 1, der 2020 noch am ersten Abend des „Bankaufenthalts“ verschwand (zu wertvolle Ausstattung?), verschwanden seit Juni 2020 Gästebücher, Kugelschreiber, GANZE Bleistifte – mit und ohne Radierer -, Radiergummis, Schutzhüllen, Reise-Steinsouvenirs (mit welchen ich die Schutzhüllen der Gästebücher wegen der gelegentlichen Windböen beschwerte) und mehr.
Ich kann nicht ganz ausschließen, dass auch „Erbsenhirne, welche vergaßen, ihr Gehirn auf Kirschgröße aufzupumpen“(ein inzwischen Jahrzehnte alter Opel-Manta-Witz) an dem Unfug beteiligt gewesen sind.
Manche Tagebücher kehrten ja auch (eher unerwartet) wieder auf die Bank zurück. Danke!
Nach Jahren legte ich in die Schutzhülle mit Band 38 wieder einen ganzen, neuen 1B Bleistift hinein. Er verschwand nach zweieinhalb Tagen. Gestern Abend legte ich einen sehr kurzen Bleistiftstummel hinzu und ersetzte diesen heute früh durch einen HALBIERTEN neuen 1B Bleistift.
Obwohl mir alle mit vergleichbaren Aktivitäten/Aktionen entstehenden Auslagen seit 10 Jahren erstattet werden, werde ich Gästebücher in spe weiterhin eher schlicht ausstatten und nur halbe Bleistifte „opfern“, bis ich das Gefühl habe, „im Pott“ ähnliche Verhältnisse vorzufinden, wie sie anderswo eher üblich sind.
DANKE FÜR EURE EINTRÄGE!!!
s.o. : Ausblick nach Essen kurz vor Sonnenuntergang am Karfreitag 2025.
546
Am 19.04. um 7.45 Uhr ( auch für Eintrag Nr. 546) fotografiert
„547“ : Vor viereinhalb Jahren steckte ich gegenüber der „sprechenden Bank“ 13 Tulpenzwiebeln. Alle gingen im Frühling 2021 auf. ABER – verzeiht uns Mitmenschen – alle Blüten wurden bislang jedes Jahr geköpft, geklaut, irritiert.
Ich danke besonders für den anonymen Eintrag von gestern Abend nach 19.45. Uhr, die gelbe Tulpe betreffend (da bemerkte ich, dass der Bleistift entwendet wurde und ersetzte ihn kurzfristig durch den sehr kurzen Bleistiftstummel (s.o.).
Mein Staunen gilt der gelben Tulpe die ich schon am letzten Mittwoch um 6 Uhr früh (Foto unten ohne den tiefen Ostermond im Südwesten) „unscharf“ fotografierte.
Sie ist heute immer (noch) da. Schon allein deshalb lohnte das einsetzen der Tulpenzwiebeln im Herbst 2020…
„548“ Ostersonntag 2025: Ich weiß gar nicht mehr, ob ich hier schon früher einmal über „meine“ 13 Tulpenzwiebeln geschrieben habe (s. „547“), aber meine gelbe Tulpe, welche ich gestern früh noch fotografierte (s.o.) ist bis gestern Abend von einer vermutlich „menschlichen“ Wühlmaus „entnommen“ worden. Kaiserkronen, die z.Zt. in unserem Garten blühen, schützen zuverlässig vor „echten“ Wühlmäusen. An der „sprechenden Bank“ erginge es ihnen wohl aber „tulpenähnlich“:
Ich freue mich, dass es „meiner“ Einzeltulpe gelang – wegen des Beitrages Nr. 546 – hier veröffentlicht zu werden…
…Nachdem ich gestern Abend an der Bank vorbei die 13% Steigung hochkurbelte, spielte ich etwa 2 Stunden lang Gitarre und sang dazu.
Danke für die gestrigen Begegnungen!
Die Ausblicke vom Tippelsberg aus bleiben – auch nach meinen vielleicht inzwischen 16.000 Besuchen dort seit 30 Jahren – immer EINMALIG:
…………………………………..
In eigener Sache (dennoch vielleicht auch für dich interessant):
In 34 Lehrerjahren (und danach) entstanden etwa 600 Tafelbilder. Mein Buch darüber (s. Kreidezeit) ist in diesem Blog an anderer Stelle zu finden. Die drei nachfolgenden Fotos von 1987-1999 ebenfalls:
5. Kl.: Ergänzung zum Deutschlandatlas.
- Kl.: „Einäuglein. Zweiäuglein, Dreiäuglein“/Gebr. Grimm.
4. Kl. Heimatkunde: Das ehemalige Amtsgericht in Bochum Langendreer.
……………………
549:
550:
551:
552:
553:
554
„555“: Vorbereitung auf die Radtour 2025 oben: Witten Bommern:
unten: Kein „Drahtesel“, ein echtes Pferd auf dem Tippelsberg
556:
557:
558:
559:
560:
„561“: „PROBLEM“ GELÖST: Nachdem ich bald fünf Jahre lang immer wieder verschiedene Auslagen für Schreibutensilien hatte (Insgesamt bestimmt mehr als 30€), ist dieses „finanzielle Problem“ nun zufällig auch gelöst: Die Fa. BAUHAUS-Hofstede, die unter der Geschäftsleitung der Herren Waschik und den Nachfolgern (Ring, Michalski) seit 2015 alle mit meinen 4 „offenen Bochumer Patenschaften“* zusammenhängenden Kosten übernimmt, schenkte mir kürzlich 100 Bleistifte. DANKE!
Der aktuell ausliegende Band Nr. 39 ist seit Neuestem schon damit ausgestattet. Weiterhin viel Freude an der „Sprechenden Bank.“
*(Tippelsberg-Stelen, Tippelsberg-Müllvermeidung, „sprechende Bank“, Verkehrskreiselpflege Berg-/Vierhausstraße)
Unten ein Ausschnitt zur „Problematik“ aus der „Allgemeininformation“ in Beitrag „545“. Mehr darüber siehe dort:
„…Nach Jahren legte ich in die Schutzhülle mit Band 38 wieder einen ganzen, neuen 1B Bleistift hinein. Er verschwand nach zweieinhalb Tagen. Gestern Abend legte ich einen sehr kurzen Bleistiftstummel hinzu und ersetzte diesen heute früh durch einen HALBIERTEN neuen 1B Bleistift.
Obwohl mir alle mit vergleichbaren Aktivitäten/Aktionen entstehenden Auslagen seit 10 Jahren erstattet werden, werde ich Gästebücher in spe weiterhin eher schlicht ausstatten und nur halbe Bleistifte „opfern“, bis ich das Gefühl habe, „im Pott“ ähnliche Verhältnisse vorzufinden, wie sie anderswo eher üblich sind.
DANKE FÜR EURE EINTRÄGE!!!…“
……………………………….
Sondermitteilung an Kiki: Deinen Beitrag (Vogel mit Kopfhörern) fand ich gestern Abend beim Nachstöbern in „Sprechende Bank 2024“ als Nr. 397 vom 15.05.2024. Danke für die gestrige Wiederbegegnung! Viel Freude am Schmökern…
…………………..
562: Was sagte der Schöpfer, als er das Ruhrgebiet erschaffen hatte?
Die WAZ von heute weiß das…, allerdings erzählte ich diesen Witz meinen Schülern schon vor 20 Jahren…
“563“
564:
“565“: Ausblick von der Bank aus nach Essen am 10.05. 2025 kurz vor Sonnenuntergang.
Kommentar s. unten:
“566“: 10.05.2025, kurz vor 22 Uhr.
Ein absolut seltener „Betriebsunfall“ seit am Pfingstmontag am 31.05.2020 auf dem Gipfelplateau das Schild „VERNÜNFTIGE LASSEN KEINEN MÜLL OBEN. ANDEREN IST DIES VERBOTEN“ auftauchte: Von acht etwa 17jährigen Jugendlichen am Vorabend, 09.05.2025 begonnen, in der Nacht zum 10.05.2025 als Heldentat nach zwei hochgeschleppten Kisten Bier im Sinne von „ALLE DENKEN BLOSS AN SICH. NUR ICH DENK‘ AN MICH“ als Heldentat vielleicht zum Tag des Sieges/Kriegsendes(?) vor 80 Jahren vollzogen.
Zwei der Schüler wollten wohl auch gestern Abend die Wirkung ihres „Alkoholdurchfalls“ auf die Betrachter des Sonnenuntergangs miterleben. Sie verließen schon nach kurzer Zeit das Gipfelplateau. Vielleicht wegen des Katers, oder des anstrengenden Wiederaufstiegs nach dem Fall vom Vorabend. Vielleicht…
Die ersten zwei Bilder machte ich nachmittags am 10.05.2025, weil ich morgens mein iPhone vergessen hatte. Einige Reste des Lagerfeuers „pfefferte“ ich, bevor ich abends mit dem Gitarrenspiel begann, in die beiden Müllcontainer. Sie waren meinem Fahrrad einfach „im Wege“…
Danke für die gestrigen (und vorgestrigen) Begegnungen.
(…Ich erzählte als Lehrer meinen ehemaligen Schülern nicht, was ich als Jugendlicher so alles im Sinne ähnlicher „Heldentaten“ angestellt hatte…)
So etwas vergisst niemand mit gesund gebliebenem Menschenverstand. Garantiert nicht.
568: 10.05.2025 kurz nach 22 Uhr.
“569“: 11. Mai morgens.
570: Abends.
571: Abends.
572:
573:
574:
„575“: Abends, am 17.05.2025.
576:
577:
578:
579:
580:
“581“: Blick nach Essen, morgens, kurz nach 10 Uhr.
582:
“583“: Blick nach Essen kurz nach 21 Uhr.
ACHTUNG: BAND 40 liegt fast seit meiner Rückkehr auf der Bank aus.
Nachfolgend (nach „In eigener Sache“ und der Schottlandkarte) sind alle Eintragungen bis zum 14. Juli aktualisiert. Die Bank ist auch seit dem 14. Juli wieder von mir „beschädigt“/renoviert worden. Viel Freude beim „Besitzen…“
„IN EIGENER SACHE“
Liebe „Bankbesitzer“
Ich war vom 25.05. – 04.07. 40 Tage lang mit dem Fahrrad unterwegs auf meiner schon 8. Radtour: Von Bochum aus wurden es insgesamt etwa 3000 km rund um Schottland + 4 Tage Nordirland und zurück.
(s. ggf in diesem Blog www.nachtfalke-on-tour.com unter Touren, Tour 2025 klicken)
25 Etappen von 80 – 200km Länge, 15 Ruhetage (Streckenkarte umseitig).
Gepäck (u.a. Zelt, Gitarre, Proviant) 30 – 50 kg.
In Schottland von 27 Tagen nur anderthalb Tage kein Regenwetter.
Unterkunft: Zelt
Reiseverlauf: TRAUMHAFT!!!
Natürlich konnte ich mich währenddessen nicht um diese Bank kümmern.
Das Besondere:
Ich fand Band Nr. 39 hier – wider Erwartung – wieder.
Zwar feucht und z.T. etwas zerfleddert, aber mit 25 weiteren Eintragungen versehen, die ich in den nächsten Tagen veröffentlichen werde.
Verschiedene andere Dinge haben aber zunächst Vorrang.
Nur drei Eurer Einträge werden aus verschiedenen Gründen nicht fotografisch dabei sein.
Insgesamt also von fast 600 Eintragungen in 5 Jahren etwa 8.
Anstelle von Erläuterungen, ein Beispiel aus Band 39:
„SCHEISS S04
SCHEISS BVB
SCHEISS RWE
NUR DER VFL…“
Danke für das Kümmern und Ertragen!!!
Band Nr. 39 behalte ich, vor dir liegt jetzt aber der bis auf diese (meine Abwesenheit betreffende
Sonderseite) identische Band Nr. 40 aus. Viel Freude also weiterhin beim Besitzen, Schmökern und Eintragen.
Vielleicht werdet Ihr darin länger die Sonderinformationen einsehen können, sofern ihr nicht die Gesamtdokumentation dieser Idee digital verfolgt, oder verfolgen könnt.
Band Nr. 41 liegt mir vor. Er beschränkt sich dann wieder auf die üblichen Infos auf den grünen Umschlagsseiten vorn und der Info zum BANKNAVIGATOR auf S. 1.
UND: ICH WERDE DIESE BANK DEMNÄCHST BEI TROCKENER WITTERUNG WIEDER „FACH-UN-GERECHT“ MIT GESPRAYTER LACKFARBE MITTELS BAUCHAUSSPENDFE „BESCHÄDIGEN“ -RENOVIEREN…
EUER NACHTFALKE
Reinhold Marsollek am 10.07.2025
„584“
585:
586: Datum unbekannt.
587:
588:
589:
590:
591:
592:
593:
594:
595:
596:
597:
598:
599:
600:
601:
602:
603:
604:
605:
606:
607:
608:
609:
610:
13.Juli
14.Juli
„611“: Ein „resümierendes Bilderupdate“ nach fast sechswöchiger Abwesenheit und Veröffentlichung Eurer während meiner Radtour in Band 39 erfolgten Einträge. Alles „Sommerausblicke“ vom Tippelsberg aus und aus der Umgebung der „Sprechenden Bank“, die ich am 15.7. verbotener Weise wieder „turnusgemäß renoviert/beschädigt(?) habe…
612:
613:
614:
615:
616:
617:
618:
619: 26.07.2025
„620“: Ich war für 16 Tage motorisiert (aber sportlich) in Skandinavien unterwegs. Währenddessen verschwand Band 40 von der sprechenden Bank.
Die oberen beiden Fotos: Ich besuchte wieder für eine Woche finnische Freunde. Das vom Badesteg aus fotografierte Haus ist etwa anderthalb Kilometer entfernt, der See, welcher sich nach dem Haus öffnet, ist etwa 26 km lang. Netze, Felsen, Jetski, Motorboote können ambitionierten Schwimmern gefährlich werden, plötzlich auftretender Nebel kann schnell orientierungslos machen, auch wenn man „bloß“ vorhat, bis zum Haus und zurück zu schwimmen. Diesmal benutzte ich erstmalig eine signalgelbe, aufblasbare Schwimmboje, um nicht übersehen zu werden und staunte, wie orientierungslos man morgens um sechs selbst in bekannten Gewässern werden kann, wenn die Sonne verschwindet und plötzliche Nebelschwaden nur einen Kilometer vom Steg entfernt die Sicht versperren. Selbst die Boote (zweites Bild) tauchten erst wieder auf, als ich nach zwei Stunden nur noch etwa 200 m vom Steg entfernt war…
„621“:Das Gästebuch Nr. 40 „verschwand“ zwar, dafür erschien oben auf dem Tippelsberg wieder die vor meinem Start nach Norden verschwundene Holztafel Nr. 15 (viidestoista)@taulu . So habe ich die linke, auch noch vor dem Start von mir aufgestellte 16. Holztafel zuhause wiederverstaut…
„622“: Seit dem 15. August liegt Band Nr. 41 auf der „sprechenden Bank“ aus.
623: 15.08.2025
624: 16.08.2025
625:
626: 17.08.2025
„627“: Weil sich die 16. Tafel oben auf dem Berg etwas einsam fühlte, stellte ich ihr die zweite Tafel Nr. 11 (yhdestoista@taulu) wieder zur Seite, welche seit dem 29.09.2021 auch für Veränderungen sorgt…
628:
628:
629:
630:
631: 23.08.2025


„632“: Ich bin von Björn Henke, einem TV Journalisten vor dem Start nach Skandinavien kontaktiert worden und es ergab sich zufällig die Möglichkeit, einen Teaser für die Lokalzeit des WDR-Fernsehens zu drehen hinsichtlich eines neuen Formats – DAS STADTGESPRÄCH – im WDR5 Radio. Dieser Teaser, in dem auch die „sprechende Bank“ vorkommt, wurde am 1.08.2025 in der Lokalzeit Essen am 01.08.2025, als ich in Finnland ankam, ausgestrahlt.
Das „Stadtgespräch“ selber mit dem ersten Thema „Wandalismus“ wurde am 02.08.2025 gesendet.
Oben zwei Screenshots von den Links
633:
634: 25.08.2025
635: